Willkommen an der bilingualen Schauspielschule für Theater und Film - einem Ort, an dem sich unsere Studierenden gut aufgehoben fühlen und über drei Studienjahre hinweg viele einzigartige und bereichernde Momente erleben.
If you want to watch this (YOUTUBE, VIMEO) Video, an element of personal data (your IP address) is sent to the operator of the video portal. It is possible, that the video provider stores you access in order to analyze your usage of this web page.
If you click the play button again, a cookie will be placed on your computer so that the web page knows that you have consented to view this embedded video in your browser. This cookie does not store any personal data, it only recognizes that a consent has been given for displaying the embedded video on your browser.
More details can be found in our data privacy statement
Studium
Die filmacademy, Schauspielschule für Theater und Film, stellt einen Ort des Lehrens und Lernens dar, der sich nicht nur auf die Spezifika schauspielerischen Handelns und Wirkens fokussiert, sondern durch die bilinguale Herangehensweise auch die aktuellen Anforderungen von Theater und Film mehr als erfüllt. Vielfalt und Breite bestimmen unser Ausbildungsangebot!
Unser Studium umfasst folgende Bereiche:
Dramaturgie-&
Rollenlehre
Dramaturgie- & Rollenlehre
Dramaturgie-& Rollenlehre
Das Ziel ist die Auseinandersetzung mit klassischen und modernen Theaterstücken. Das zu diesem Zwecke angedachte Verfassen einer schriftlichen Arbeit geschieht über verschiedene Stufen und ist ein individueller Denk- und Schreibprozess, der unter Einhaltung bestimmter inhaltlicher und formaler Kriterien durchgeführt wird. Es soll einerseits der Fokus auf die Rollenanalyse bzw. auf die inhaltlichen, geschichtlichen und politischen Hintergründe des gewählten Theaterstücks gerichtet werden. Andererseits sollen sich die Studierenden sich mit mindestens zwei von ihnen ausgesuchten Hauptfiguren befassen.
Rollenarbeit
Rollenarbeit
Rollenarbeit
Der „Basic“ Unterricht stellt grundlegende schauspielerische Werkzeuge zur Verfügung, die ein inspiriertes und lebendiges Arbeiten auf der Bühne ermöglichen.
Rollenarbeit Einzelunterricht
In den ersten Wochen erhält jeder Studierende zusätzlich Einzelunterricht (EZU) in Rollen- und Szenenarbeit. Mit dieser Intensivierung kann auf die persönlichen und individuellen Bedürfnisse jedes Studierenden besonders eingegangen werden.
Im 3. Studienjahr liegt der Schwerpunkt in der Ensemble-Arbeit und Entwicklung der schauspielerischen Konzentration und Kondition. Verlässlichkeit, Wiederholbarkeit, Stabilität und Genauigkeit werden trainiert.
Mikrofonsprechen
Mikrofonsprechen
Mikrofonsprechen
Sprachliche Mittel und wie diese richtig eingesetzt und bei unterschiedlichsten Aufnahmetechniken und Mikrofonen umgesetzt werden, ist Gegenstand dieses Fachs.
Schwerpunkte liegen bei der Einführung in Eigensynchron und Lippensynchronität. Ziel ist die Vertiefung und Erweiterung der sprachlichen Differenzierung auf der Grundlage kritischer, eigenständiger sowie szenischer Bedingungen und Anforderungen.
Dramatischer
Unterricht
Dramatischer Unterricht
Dramatischer Unterricht
Die Studierenden lernen das Wesen der Schauspielkunst kennen. Sie entdecken sich selbst als Medium, in dem sich später die Rolle als ganzheitlicher Mensch widerspiegeln kann.
Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen und Einsatzmöglichkeiten individueller schauspielerischer Mittel, sowie die Entwicklung der Figur und Gestaltungsmöglichkeiten offener und geschlossener Texte, insbesondere klassischer Epochen.
Unsere Studierenden erhalten zusätzlich zu Rollen-, Szenen- und Monologarbeit auch Einzelunterricht, um optimal auf die Anforderungen der Diplomprüfung vorbereitet zu sein.
Gesang
Gesang
Gesang
Sie werden an die einfachen Taktarten (2/4, 3/4 und 4/4) und Rhythmen sowie grundsätzliche Kenntnisse der Atemtechnik und Tongebung herangeführt.
Aufbauend folgen technische Übungen, um den Körper als "ganzheitliches Instrument" zu seiner funktionellen Vollständigkeit auszubauen. Es werden Lieder verschiedener Stilarten/Stilrichtungen einstudiert. Im Gruppen- oder Sologesang werden zudem unterschiedliche musikalische Stilelemente trainiert.
Casting-Training
Casting-Training
Casting-Training
Einführung in Castings und E-Castings: Was sind die technischen Mindestanforderungen, wie hinterlasse ich einen bleibenden Eindruck, wie kann ich erkennen, wonach der Caster eigentlich sucht? Eines der wichtigsten Instrumente dazu bildet die Dramaturgielehre — wie ist ein Drehbuch überhaupt aufgebaut, wie ist eine Szene aufgebaut, wie ist ein Dialog aufgebaut? Es wird ein Live Casting mit einem Anspielpartner simuliert.
Schauspieler &
Selbstverwaltung
Schauspieler & Selbstverwaltung
Schauspieler & Selbstverwaltung
„(Selbst-)Marketing“ umfasst alle Bereiche, die für die Vermarktung des darstellenden Künstlers relevant sind. Das Fundament dafür liegt in der Entwicklung der Marke „ICH“.
Wir beschäftigen uns u.a. mit folgenden Themen: Lebensläufe, Fotos, Showreel, Website, Bewerbungen, Castings, Agenturen, Netzwerken, Umgang mit soziale Medien, Bühne vs. TV/Film. Darüber hinaus werden Inhalte zu den "soft skills" Bühnenetiquette und Basiswissen Kommunikation vermittelt.
Bewegungslehre
Bewegungslehre
Bewegungslehre
Schwerpunkte liegen bei der Einführung in Körperbewusstsein, Beweglichkeit, Körperbeherrschung und Bühnenausstrahlung. In Bewegungslehre wird ebenfalls auf die Vielschichtigkeit und Inhalte eines Textes eingegangen.
Wie viele Möglichkeiten bietet der Text an, um die Figur in den ganzen Körper übertragen und entfalten zu können? Was erzählt ein Text wirklich, und wie kann man ihn als Schauspieler umsetzen?
Mentales Training
Mentales Training
Mentales Training
Für den nachhaltigen Erfolg eines Schauspielers ist nicht nur die fachliche Kompetenz entscheidend. Maßgeblich sind im ersten Schritt die innersten Überzeugungen und Glaubenssätze, die Klarheit der Ziele und Visionen, die zu intrinsischer Motivation, Leistungsfähigkeit und strukturiertem (Selbst-)Management führen.
Camera
Acting
Camera Acting
Camera Acting
“Die Kamera lügt nicht.” Diese Wahrheit entdecken die Studierenden im Camera Acting-Kurs. Durch die praktische Arbeit an Monologen und Szenen vor der Kamera werden Szenenanalyse, Vorbereitung, Vorstellungskraft und andere Techniken trainiert, die im Kino und Fernsehen zum Einsatz kommen, um glaubwürdiges Verhalten unter fiktionalen Umständen zu erzeugen.
Camera Acting (English Scenes)
Wir bauen auf dem bisher Erlernten auf und vertiefen die Praxis des Kameraschauspiels. Neue Monologe und Szenen, diesmal in englischer Sprache, stellen Studierende vor neue Herausforderungen.
Camera Acting & Dramaturgie
Grundkenntnisse für das Schauspiel vor der Kamera werden vorausgesetzt. Eine Szene lebt nicht von ein paar kleinen Augenblicken, die glaubhaft und natürlich waren. Der gesamte Aufbau muss in sich stimmig sein, damit der Zuseher beim Darsteller bleibt, und zwar für jede Sekunde und jeden Augenblick.
Waffentechnik
Fechten & Waffentechnik
Fechten und Waffentechnik
Inhalte des Faches sind: Automatisierte aber dennoch bewusste Ganzkörperatmung, starkes Körperbewusstsein und Körperbefinden, Selbsterkennung von Blockaden, Stärkung der Grundphysis, sicherer Umgang mit dem eigenen und auch mit dem Körper des Spielpartners, Unterscheidung von Kraft und Energie, Verstehen von Abläufen in Gefechten, Freispielung und Weitung der Gelenke, Grundtechniken Stage Combat (waffenlos), das Einfügen der neu erlernten Combat-Techniken in selbsterstellte kurze Szenen (Thema: Gegenwartsgewalt).
Ein Fokus liegt darauf, die richtige Körperlichkeit unter verschiedenen Bedingungen darzustellen (Schmerz, körperliche Behinderungen an unterschiedlichsten Körperstellen).
Ziel ist es, Bewegungsabläufe kreativ weiterzuentwickeln und zu spezialisieren sowie die Perfektion nonverbaler Etüden. Aufgaben in unterschiedlichen Fall-, Stunt-, Waffensituationen können eigenständig vorbereitet und umgesetzt werden. Außergewöhnliche Anforderungen auf der Bühne und im Film, die Mut und Risikobereitschaft erfordern, sollen erfolgreich gemeistert werden.
English Acting
English Acting
English Acting
The main educational objective is to develop the students' abilities to demonstrate collaboration with their fellow actors as an ensemble by illustrating awareness of their own and their character's status and therefore demonstrate the ability to make authentic choices connecting to emotional and physical motivation in acting.
We are focusing on the students' ability to use the moment-to-moment give and take that makes the storyline being told believable, fresh and compelling.
Stimm- &
Sprecherziehung
Stimm- & Sprecherziehung
Stimm- & Sprecherziehung
In Kleingruppen werden die Studierenden in den Bereichen Atmung, Stimme und Sprechen an die Grundlagen des Faches herangeführt.
Weiterführend arbeiten wir an stimmlichen und sprecherischen Ausdrucksmitteln mit dem Ziel erhöhter und direkter Emotionalisierung für eine Figur auf der Bühnenebene sowie an unterschiedlichen Dialekten.
Reiten
Reiten
Reiten
Ziel ist es, die Grundlagen im Umgang mit dem Pferd zu vermitteln. Das betrifft zum einen das Verstehen der Körpersprache der Pferde sowie die Kontaktaufnahme mit ihnen und das korrekte Putzen und Satteln. Beim Reiten geht es zuerst um die Gewöhnung an die Bewegung der Pferde und darum, Gleichgewicht zu halten. Außerdem wird gelernt, wie man die Pferde richtig "lenkt" und sich durchsetzt. Zuletzt wird auch die Arbeit im Trab dazugenommen.
Produktionen
Produktionen
Showreel-Produktion
Als eigenständige Produktion werden 4 Wochen lang gemeinsam die Showreels produziert. Studierende übernehmen die Verantwortung in den verschiedenen Bereichen, z.B. der Produktionsleitung, Regie-/Kameraassistenz ect.
Theaterproduktion
Als Abschluss wird eine Theaterproduktion (5 Wochen Probezeit) auf die Bühne gebracht und öffentlich aufgeführt.
Geschichte
Alles begann mit der Vision der Gründerin Barbara May. Durch ihre beruflichen Erfahrungen mit vielen internationalen Film-Produktionen wollte sie einen kreativen Ort erschaffen, an dem der Schauspielnachwuchs für Bühne und Film ausgebildet und auf eine nationale oder internationale Karriere gleichermaßen vorbereitet werden sollte.
Heute wird dieser Ort, die filmacademy, als großer Familienverband geführt. So haben die aufgenommenen Talente die Gewissheit, sich in einem geschützten Rahmen auszuprobieren. Die Philosophie der Schauspielschule und der persönliche Einsatz aller Dozenten sorgen dafür, dass unsere Schüler neben der einzigartigen Ausbildung auch lebenslange Erinnerungen mitnehmen. Dies wird u.a. durch die vielen Erfolge der Absolventen honoriert! Die filmacademy feierte im Oktober 2019 ihr zwanzigstes Jubiläum.
Absolventen-News
Auszüge
Castinganfragen durch Filmproduktionen oder die Hochschule Filmakademie Wien sowie von anderen Organisationen werden ab dem 2. Studienjahr an unsere Studierenden weitergeleitet. Dadurch ermöglichen wir, bereits während der Ausbildung Erfahrungen bei Dreharbeiten sammeln, und dadurch berufliche Kontakte und Netzwerke für die Zukunft aufbauen zu können.