Datenschutzinformation der filmacademy gem. Art. 13 DSGVO
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz an der filmacademy
Die filmacademy legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Um einen reibungslosen Ablauf des dreijährigen Studiums bieten zu können, müssen wir mit persönlichen Daten unserer Studierenden, Mitarbeiter_innen, Lieferant_innen, Kund_innen, Konzertinteressierten usw. arbeiten. Die filmacademy nimmt dabei Rücksicht auf das Recht jeder Person auf Schutz und Geheimhaltung ihrer Daten und erfüllt ihre Aufgaben im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Regelungen.
Grundlegend geregelt ist der Datenschutz in Österreich durch die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Datenschutzgesetz (DSG).
Die filmacademy hat in datenschutzrechtlicher Hinsicht Folgendes zu bieten:
Datenschutzverantwortliche ist: Barbara May
1. Allgemeines
1.1 Allgemeines zur Datenverarbeitung
1.2 Kontaktaufnahme
1.3 Automatische Datenerfassung / Cookies
2. Studium
2.1 filmacademy Online: Studienwerber_innen und Studierende
2.2 Studienrechtliche Offline-Formulare
3. Bewerbungen
3.1 Bewerbungen – Dozent_innen
4. Veranstaltungen
4.1 Anmeldung zur Platzreservierung von Veranstaltungen an der filmacademy
4.2 Kursanmeldungen
4.3 Bild- und Tonaufnahmen
5. Soziale Medien
6. Aufbewahrungsfristen
7. Ihre Rechte
8. Sonstiges
Diese Webseite wird von der filmacademy - a division of music support group GmbH (nachfolgend „filmacademy“ bzw. „wir“ oder „uns“) betrieben. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und die gesetzeskonforme Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Dies gilt natürlich auch für Ihren Besuch auf unserer Webseite. Als datenschutzrechtlich Verantwortlicher möchten wir Ihnen die Verarbeitung transparent machen und Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung darüber informieren, wie Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Webseite verarbeitet werden.
Personenbezogene Daten sind dabei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen und somit Informationen, die Ihnen individuell zugeordnet werden können. Beispiele hierfür sind u.a. Ihr Name, Ihre Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse.
1. Allgemeines
1.1 Allgemeines zur Datenverarbeitung
Die filmacademy legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Datenverarbeitungsvorgänge, insbesondere über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung beim Besuch bzw Verwendung der Website und durch Ihre Kontaktaufnahme via Formular oder via E-Mail informieren.
Die filmacademy verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Datenschutzgesetzes (DSG) sowie des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Bitte beachten Sie, dass es durch Anklicken von Hyperlinks dazu kommen kann, dass Sie auf eine Website eines anderen Anbieters weitergeleitet werden und sich dadurch der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ändert. Insbesondere im Zusammenhang mit Veranstaltungen werden nur die Daten zur Platz-Reservierung für eine Veranstaltungen durch Ihre Kontaktaufnahme via Formular oder per E-Mail verwendet. Die filmacademy verkauft selbst keine Veranstaltungs-Tickets und verarbeitet daher in diesem Zusammenhang weder personenbezogenen Daten, noch werden solche der filmacademy an einen Ticket-Shops weitergeleitet.
Außerdem dürfen wir darauf hinweisen, dass personenbezogene Daten von Kindern von uns ausschließlich unter Hinweis bzw. mit Zustimmung des gesetzlichen Vertreters verarbeitet werden. Eine Verwendung oder Weitergabe der personenbezogenen Daten von Kindern durch uns erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies gesetzlich erforderlich und erlaubt ist, zur Einholung der gesetzlich
erforderlichen elterlichen Zustimmung oder zum Schutz von Kindern.
1.2 Kontaktaufnahme
Wenn Sie per E-Mail, Telefon, in Briefform, oder mittels Formular auf der Website mit uns Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Folgefragen gespeichert. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, es sei denn, wir sind gesetzlich zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet.
Die Daten werden intern von Mitarbeiter_innen und vom Lehrpersonal bzw. der Leitung verarbeitet und nur dann intern oder an Dritte weitergegeben, wenn dies zum Zwecke einer Vertragsabwicklung erforderlich ist und Sie als Nutzer_in der Website und/oder Kund_in bzw. als Angehörige_r der filmacademy zuvor in die Verarbeitung eingewilligt haben.
Die Verarbeitung erfolgt entweder auf Basis einer Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO, einer Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO oder zur Wahrung öffentlicher Interessen nach Art 6 Abs 1 lit e DSGVO oder, soweit die filmacademy nicht in Erfüllung ihrer Aufgaben tätig wird, auf Basis berechtigter Interessen der Verantwortlichen im Sinne des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Die im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme anfallenden personenbezogenen Daten löschen wir, wenn eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder eine Berechtigung zur weiteren Verarbeitung. Beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich auf einer Einwilligung, dann werden Ihre Daten nach einem Widerruf nicht mehr verarbeitet und gelöscht.
Falls Sie sich für ein Newsletters angemeldet haben, dürfen wir auf die diesbezüglichen Datenschutzbestimmungen verweisen.
1.3 Automatische Datenerfassung / Cookies
Allgemeines zur Datensicherheit
Wir setzen geeignete und angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten sicher zu verarbei ten und aufzubewahren, wobei unsere Sicherheitsmaßnahmen sich am jeweils gültigen Stand der Technik orientieren. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (TLS).
Automatische Datenerfassung
Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Nutzungsdaten, die der Internet-Browser eines Users erfasst, gespeichert:
- Browsertyp und -version;
- verwendetes Betriebssystem;
- Website, die der User besucht;
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
- Internet Protokoll (IP)-Adresse des Rechners des Users, wobei diese nur in pseudonymisierter Form gespeichert werden.
Diese Daten werden getrennt von eventuell bekanntgegebenen User-Daten (insbesondere Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Sprache) gespeichert und zu statistischen Zwecken ausgewertet, um den Internetauftritt und die Angebote auf der Website optimieren zu können (siehe dazu auch Punkt “Analysetool” dieser Datenschutzerklärung).
Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wird der entsprechende Server unserer Website erneut von der Nutzerin bzw vom Nutzer der Website und/oder der Kundin bzw dem Kunden aufgerufen, sendet der Browser der Nutzerin bzw des Nutzers der Website und/oder der Kundin bzw des Kunden den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann dann die durch diesen Vorgang erhaltene Information auf verschiedene Arten auswerten. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Konkret werden folgende Cookies auf der Website verwendet:
- Filmacademy-Website: Cookie für Sprache, ttps://www.cookiebot.com
- filmacademy-Online: Login Cookie BenutzerID
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser (siehe unter „Browser-Einstellungen“) so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben oder Ihre Einwilligung verweigern bzw. die Nutzung von Cookies generell unterbunden wird.
Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies bzw. Verweigerung der Einwilligung die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann; insbesondere ist der Login bei filmacademy-Online ohne Cookies aufgrund technischer Vorgaben nicht möglich.
Browsereinstellungen
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten von Amerika.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die filmacademy hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein überwiegendes berechtigtes Interesse im Sinne von Art 6 Abs 1 lit f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Plug-ins
Lediglich Image-Links im Header zu diversen Social Media Plattformen (insbesondere Facebook und Instagram) werden ohne Plug-in-Funktion eingesetzt.
2. Studium
2.1 filmacademy-Online: Studienbewerber_innen und Studierende
Die Plattform filmacademy-Online dient dem Zweck, dass Sie sich als Bewerber_in für ein Studium bzw. ein Vorbereitungsseminars an der filmacademy registrieren. In weiterer Folge an der Aufnahmeprüfung teilnehmen können, sowie nach bestandener Aufnahmeprüfung zum Studium, der Verwaltung Ihrer Daten während der gesamten Studiendauer zur Verfügung stehen. Es handelt sich dabei insbesondere um folgende Datenkategorien: Vorname, Nachname, Geschlecht, Bewerbungsdaten Akademische Grade, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer,
bisherige Ausbildung (zum Nachweis der Hochschulreife), Zulassungen zum Vollzeit-Studium oder berufsbegleitendem Studium, Informationen zum Studieninhalt, Studienfinanzierung, Teilnahme an Prüfungen, Prüfungsergebnisse, Anerkennungen von externen Prüfungsleistungen, Beurteilungen, Abschlussarbeiten und Abschlüsse.
Ihre Daten werden zweckgebunden intern vom Lehrpersonal bzw. der Leitung verarbeitet und nur dann intern oder an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung des öffentlichen Interesse gem Art 6 Abs 1 lit e DSGVO oder zum Zwecke der Vertragsabwicklung, insbesondere im Zusammenhang mit der Aufnahmeprüfung erforderlich ist, oder Sie als Nutzer_in der Website und/ oder als Kund_in bzw. als Angehörige_r der filmacademy zuvor eingewilligt haben. Darüber hinaus werden die Daten an keine Dritten weitergegeben.
Die Speicherung erfolgt für die Dauer des Studiums bzw des Vertragsverhältnisses und darüber hinaus für die Dauer etwaiger bestehender Rechtsansprüche bzw. aufgrund gesetzlicher Pflichten
(u.a. für Studien- und Nachweiszwecke sowie Zwecke der Qualitätssicherung) im Ausmaß von voraussichtlich 5 Jahren, soweit es sich um studienbezogene Daten handelt.
Die Angabe Ihrer Daten ist gesetzlich oder vertraglich zwingend erforderlich, um eine Registrierung und damit einhergehend die Zulassung zur Aufnahmeprüfung bzw. einem Studium sowie des Vorbereitungsseminars an der filmacademy durchführen zu können. Ohne Bekanntgabe der Daten ist die Durchführung des Anliegens bzw. Begehrens nicht möglich.
Die filmacademy-Online Plattform dient neben den oben angeführten Zwecken zur Administration während eines laufenden Studiums bzw Vorbereitungsseminares. Die von Ihnen angegebenen
Daten werden zu diesem Zweck für die Dauer des Studiums und darüber hinaus für die Dauer etwaiger bestehender Rechtsansprüche bzw aufgrund gesetzlicher Pflichten gespeichert. Diese
Verarbeitung erfolgt aufgrund auf Basis des aufrechten Studienvertrages. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Die Angabe Ihrer Daten ist gesetzlich und vertraglich zwingend erforderlich, um eine Verwaltung der Studenten der filmacademy durchführen zu können. Ohne Bekanntgabe der Daten ist die Durchführung des Anliegens bzw die Verwaltung nicht möglich.
2.2 Studien Offline-Formulare
- Es werden folgende Formulare zum Download angeboten:
- Anmeldung zur Aufnahmeprüfung
- Anmeldung zum Vorbereitungsseminar
- Anmeldung zu externen Prüfungen (Paritätische Kommission)
- Anmeldung zur Genehmigung zur Praxis
- Prüfungsliste
Die von Ihnen in den angebotenen Formularen angegebenen Daten werden zum jeweiligen Zweck des Formulars intern von der Leitung und vom Lehrpersonal des jeweiligen Studienjahrgangs verarbeitet und nur dann intern oder an Dritte weitergegeben, wenn dies zum Zwecke der Abwicklung Ihres Anliegens erforderlich ist oder Sie als Nutzer_in der Website und/oder als Kund_in bzw. als Angehörige_r der filmacademy zuvor in die Verarbeitung eingewilligt haben.
Darüber hinaus werden die Daten an keine Dritten weitergegeben, es sei denn, wir sind gesetzlich zu einer solchen Weitergabe verpflichtet.
Die Speicherung erfolgt für die Dauer des Studiums und darüber hinaus für die Dauer etwaiger bestehender Rechtsansprüche bzw. aufgrund gesetzlicher Pflichten (u.a. für Studien- und Nachweiszwecke) im Ausmaß von voraussichtlich bis zu 5 Jahren.
Je nach Antrag ist die Angabe Ihrer Daten gesetzlich und/oder vertraglich zwingend erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und bewilligen zu können. Ohne Bekanntgabe der Daten ist die Durchführung des Anliegens nicht möglich. Soweit eine Datenangabe Ihrerseits nicht erforderlich ist, werden Sie darauf hingewiesen.
3. Bewerbungen
3.1 Bewerbungen – als Dozent
Die von Ihnen übermittelten Bewerbungsunterlagen samt den darin enthaltenen personenbezogenen Daten werden intern von der künstlerischen Leitung und Leitung zur Beurteilung der Bewerbung und zur Vorbereitung und Durchführung der Lehrtätigkeit bzw des Anstellungsverhältnisses verarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis einer Vertragsanbahnung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO; die Daten werden voraussichtlich 1 Jahr gespeichert. Falls Sie es wünschen, dass Ihre personenbezogenen Daten länger als 1 Jahr gespeichert werden sollen (Evidenzhaltung der Bewerbung), bitten wir Sie, uns dies bei Ihrer Bewerbung bekanntzugeben. In diesem Fall beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Sie haben jederzeit das Recht, die Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Gänze oder in Teilen zu widerrufen. Die personenbezogenen Daten werden bis auf Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung gespeichert. Erfolgt der Widerruf, wird dadurch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten vor dem Widerruf nicht berührt.
4. Veranstaltungen
4.1 Anmeldung zu Veranstaltungen an der filmacademy
Für den Fall, dass Sie sich zu einer Veranstaltung der filmacademy anmelden, werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse und TelefonNr zwecks Bearbeitung der Anmeldung zur Platzreservierung der jeweiligen Veranstaltung verarbeitet. Die Daten werden intern von der Leitung verarbeitet und nur dann intern oder an Dritte weitergegeben, wenn dies zum Zwecke der Platzreservierung zur Veranstaltung erforderlich ist, oder Sie als Nutzer_in der Website und/oder Kund_in bzw. als Angehörige_r der filmacademy zuvor eingewilligt haben.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der Vertragsanbahnung bzw. nach Bestätigung der erfolgreichen Anmeldung aufgrund des zustande gekommenen Vertrages gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Die Speicherung erfolgt für die Dauer des Platzreservierung und darüber hinaus für die Dauer etwaiger bestehender Rechtsansprüche bzw. aufgrund gesetzlicher Pflichten im Ausmaß von voraussichtlich 1 Jahr.
Die Angabe Ihrer Daten ist vertraglich und gesetzlich zwingend erforderlich, um eine Anmeldung und den Besuch der Veranstaltung ermöglichen bzw verwalten zu können. Ohne Bekanntgabe der Daten ist die Durchführung des Anliegens nicht möglich.
Hinsichtlich Ihrer zusätzlichen freiwillig gemachten Angaben beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung. Sie haben jederzeit das Recht, diese Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Gänze oder in Teilen zu widerrufen. Erfolgt der Widerruf, wird dadurch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten vor dem Widerruf nicht berührt.
4.2 Kursanmeldungen
Für den Fall, dass Sie sich zu einem Kurs an der filmacademy anmelden, werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung der Anmeldung und Durchführung des jeweiligen Kurses verarbeitet.
Die Daten werden intern von der Leitung und vom Kursleiter der jeweiligen Kursabteilung verarbeitet und nur dann intern oder an Dritte weitergegeben, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist, oder Sie als Nutzer_in der Website und/oder Kund_in bzw. als Angehörige_r der filmacademy zuvor eingewilligt haben.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der Vertragsanbahnung bzw. nach Bestätigung der erfolgreichen Anmeldung aufgrund des zustande gekommenen Vertrages gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Die Speicherung erfolgt für die Dauer des Vertragsverhältnisses und darüber hinaus für die Dauer etwaiger bestehender Rechtsansprüche bzw. aufgrund gesetzlicher Pflichten im Ausmaß von voraussichtlich 7 Jahren.
Die Angabe Ihrer Daten ist vertraglich und gesetzlich zwingend erforderlich, um eine Anmeldung und den Besuch des Kurses dokumentieren bzw verwalten zu können. Ohne Bekanntgabe der Daten ist die Durchführung des Anliegens nicht möglich.
4.3 Bild- und Tonaufnahmen
Auf der Website werden Bild- und Tonaufnahmen über diverse Unterrichtseinheiten bzw. Veranstaltungen und von einzelnen Personen veröffentlicht. Soweit auf den Bild- und Tonaufnahmen u.a. Personen erkennbar bzw. wiedererkennbar sind, handelt es sich dabei um personenbezogene Daten. Die Bild- und Tonaufnahmen werden von der Leitung verarbeitet und bei Bedarf veröffentlicht, um die Mitglieder bzw. die Öffentlichkeit von den Aktivitäten der filmacademy zu informieren.
Die Veröffentlichung der Bild- und Tonaufnahmen beruht auf einer Einwilligung jedes Abgebildeten gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, auf öffentlichem Interesse Art 6 Abs 1 lit e DSGVO oder, soweit die filmacademy nicht in Erfüllung ihrer Aufgaben tätig wird, im berechtigten Interesse der Verantwortlichen gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Die Verarbeitung und Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen, auf welchen Dritte abgebildet sind, erfolgt nur dann, wenn im Einzelfall überwiegende berechtigte Interessen der Verantwortlichen oder eines Dritten bestehen und die Verhältnismäßigkeit gegeben ist (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Falls Sie die Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen nicht wünschen, auf denen Sie abgebildet sind, teilen Sie uns das bitte mit.
Sie haben jederzeit das Recht, die Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Gänze oder in Teilen zu widerrufen. Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung, so werden personenbezogene Daten bis auf Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung gespeichert. Erfolgt der Widerruf, wird dadurch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten vor dem Widerruf nicht berührt. Bitte beachten Sie, dass aufgrund des Widerrufs die oben genannten Zwecke nicht mehr erfüllt werden können.
5. Soziale Medien
Auf unserer Webseite haben wir einige Social Media Plattformen verlinkt. Dadurch werden zunächst keine personenbezogenen Daten an diese Anbieter übertragen. Wenn Sie allerdings auf eines der Social Media Symbole klicken, werden durch Ihren Aufruf der Website des jeweiligen Social Media Anbieters personenbezogene Daten automatisiert an den jeweiligen Diensteanbieter übermittelt und dort gespeichert. Wir haben weder Einfluss auf die Art der erhobenen Daten, auf die Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Dauer der Speicherung bekannt.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den jeweiligen Social Media-Dienst erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre:
Nachfolgend finden Sie Links zu den Datenschutzerklärungen einiger Social Media Plattformen. Bitte beachten Sie, dass wir keine Garantie für die Funktionalität und die Inhalte der unten angeführten Links geben können. Weitere Informationen zur Verwendung von Links Dritter finden Sie in unserem Disclaimer
- Google and YouTube: https://bit.ly/2oU4rmm
- Facebook: https://bit.ly/1Dwr7Vp
- Instagram: https://bit.ly/1EC6ieg
6. Allgemeines zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wenn Sie unsere Webseite benützen, erheben wir Daten automatisch durch die Nutzung von Cookies.
Soweit auf unserer Webseite die Möglichkeit der Eingabe personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) besteht, erfolgt dies ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben und nur zu den jeweils angegebenen Zwecken verwendet. Eine gegenüber uns erteilte Zustimmung kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Es besteht keine Verpflichtung, jene Daten, um deren Angabe wir Sie auf unserer Webseite bitten, tatsächlich anzugeben.
7. Allgemeines zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Es handelt sich hierbei um eine kleine Datei, die auf dem Endgerät des Besuchers gespeichert werden kann, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wir nutzen Cookies dazu, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten.
Die meisten der Cookies auf dieser Webseite sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Webseite wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Beim Besuch unserer Webseite werden ausschließlich solche Cookies gesetzt, die für die Funktionalität der Webseite unbedingt erforderlich sind. Ansonsten verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten durch Setzung von Cookies erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Sie können die Setzung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Browsers verhindern. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren Browser gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Browsern möglich. Wir möchten jedoch darauf aufmerksam machen, dass für den Fall, dass Sie die Setzung von Cookies in Ihrem genutzten Internetbrowser deaktiviert oder bereits gesetzte Cookies gelöscht haben, unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzbar sind.
Mit Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung stimmen Sie dem Einsatz folgender Cookies bzw Plugins zu:
8. Youtube & Hinweise zur Einbindung von Videos
Wir haben YouTube-Videos auf unserer Webseite eingebunden, die auf „www.youtube.com” gespeichert und von unserer Webseite direkt abspielbar sind. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseite zu erhöhen, sind die Videos mittels sogenannter 2-Klick-Lösung in die Seite eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen und damit die Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, werden auf Ihrem Rechner YouTube-Cookies gespeichert und Daten an Google, Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als YouTube-Betreiber übertragen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
9. Vimeo & Hinweise zur Einbindung von Videos
Wir haben Vimeo-Videos auf unserer Webseite eingebunden, die auf „www.vimeo.com” gespeichert und von unserer Webseite direkt abspielbar sind. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseite zu erhöhen, sind die Videos mittels sogenannter 2-Klick-Lösung in die Seite eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an Vimeo übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen und damit die Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, werden auf Ihrem Rechner Vimeo-Cookies gespeichert und Daten an Vimeo, Inc. 555 West 18th Street New York, New York 10011 übertragen. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy
10. Elektronische Schließanlage
Die filmacademy ist mit einer Zutrittskontrolle auf der Rechtsgrundlage von DS-GVO Art. 6 lit. versehen, um die Sicherheit für die Studierenden, Lehrkräfte und Gegenstände in den Schulräumen zu erhöhen. Die Daten werden intern nur von der Leitung verarbeitet und nur an Dritte weitergegeben, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Einführung elektronischer Schließanlagen und Zugangskontrollsysteme ist das Eigentums- oder Hausrecht der filmacademy. Es handelt sich um eine Salto KS Anlage. Die Firmen-ID lautet: AT0101734420. Weitere schlüsselberechtigte Personen neben den Studierenden und Lehrkräften sind externe Nutzer wie Reinigungskräfte und Handwerker.
Personenbezogenen Daten sind: Name, Vorname, Bezeichnung des Schlüssels (Transponder-Nummer) Medium (Chip), Türe, an welchem ein Schließvorgang stattgefunden hat (Aktoren), Datum und Uhrzeit des Ereignisses, Zutritt mit Berechtigung, Zutritt verweigert, Validierung ungültig, falsch.
Personenbezogenen Daten sind und werden offen gelegt, um durch die externe Firma „Entrich Schließsystem“ einen jährlichen technischen Support durchzuführen zu lassen.
Je nach Antrag ist die Angabe Ihrer Daten gesetzlich und/oder vertraglich erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und bewilligen zu können. Ohne Bekanntgabe der Daten ist die Durchführung des Anliegens nicht möglich. Soweit eine Datenangabe Ihrerseits nicht erforderlich ist, werden Sie darauf hingewiesen.
Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien der Schließzylindern, vierteljährlich statt. Löschung der Daten zutrittsberechtigter Personen bei einem Austausch der Schließzylinder Die Löschung der Daten im Handlese- und Programmiergerät erfolgt nach Klärung/Abschluss der Sonder-/ Ausnahmetatbestände (Schadensfall). Löschung der aus Schließzylindern eingespielten Daten in der Software unmittelbar nach Auswertung im Schadensfall. Namen der Betroffenen nach Beendigung der Tätigkeit an der filmacademy
11. Aufbewahrungsfristen
Ihre Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie eine Rechtsgrundlage für deren Speicherung gegeben ist.
Aus diesem Grund werden folgende Datenkategorien 5 Jahre aufbewahrt werden:
- die Bezeichnung von Prüfungen
- die vergebenen ECTS-Anrechnungspunkte,
- die Beurteilung,
- die Namen der Prüferinnen und Prüfer oder der Beurteilerinnen und Beurteiler,
- das Datum der Prüfung oder der Beurteilung sowie
- der Name der oder des Studierenden.
12. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO), Löschung (Art 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO) sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art 21 DSGVO) bzw. ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO). Insoweit sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um entsprechende Mitteilung.
Sie haben jederzeit das Recht, eine Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Gänze oder in Teilen zu widerrufen. Die personenbezogenen Daten werden bis auf Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung gespeichert. Erfolgt der Widerruf wird dadurch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten vor dem Widerruf nicht berührt. Bitte beachten Sie, dass durch den Widerruf die oben genannten Zwecke zum Teil nicht mehr erfüllt werden können.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at) zu beschweren.
13. Sonstiges
Die filmacademy, Schauspielschule für Theater und Film behält sich eine jederzeitige Änderung der Datenschutzerklärung vor. Es gilt die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung. Wir bitten Sie als Nutzer_innen der Website, sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung zu informieren.
Impressum
Verantwortliche:
filmacademy is a division of music support group GmbH
Managing Director: Rüdiger J. Veith
Registered Office: Perchtinger Str. 10, 81379 Munich, Germany
Commercial Register: Munich District Court HRB 196730
USt-ID. AT U67269029
Absberggasse 29/9/7. OG
A-1100 Wien
Tel.: +43 1 932323050
E-Mail: info@filmacademy.at
Geltendmachung der Betroffenenrechte
Gemäß Artikel 15 bis 23 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben „Betroffene“ das Recht auf Auskunft sowie gegebenenfalls Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Datenübertragung über die zu ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Für eine Datenschutzanfrage senden Sie bitte ein E-Mail an die Adresse info@filmacademy.at
Nach Einlangen der Anfrage wird die Datenschutzverantwortliche der filmacademy die erforderlichen Informationen einholen und aufbereiten.
Stand, Oktober 2021
14. Sicherheit durch SSL
Ihre Bestellungen und Ihre persönlichen Daten wie Ihr Name, Ihre Adresse oder die Angaben zu Ihrer Kreditkarte werden durch moderne Sicherheitssysteme geschützt. Die Übertragung dieser Daten erfolgt verschlüsselt und für Außenstehende unlesbar unter Verwendung des Secure Socket Layers (SSL) von VeriSign, einem Sicherheitsstandard, der von allen üblichen Internet-Browsern unterstützt wird. Sie erkennen den Sicherheitsstatus an der Endung „s“ im ersten Teil der Adresse ( „https:“ anstatt „http:“ ). filmacademy trifft alle notwendigen Vorkehrungen, um Ihre persönlichen Daten zu schützen. Dabei können Sie uns aktiv unterstützen, indem Sie niemals Ihr Passwort weitergeben und die verschlüsselte Datenübertragung (SSL) auswählen, wann immer wir Ihnen dies anbieten (z.B. im Rahmen des Bestellvorgangs). Wenn Sie Ihren Computer mit anderen teilen, sollten Sie darauf achten, sich nach jeder Sitzung abzumelden. Gemeinsam erreichen wir, dass Ihr Online-Einkauf wirklich sicher ist.
15. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, die in dieser Datenschutzerklärung bereitgestellten Informationen ohne vorherige Ankündigung an eine veränderte Gesetzgebung oder Rechtsprechung anzupassen. Gültig ist die jeweils hier veröffentlichte aktuelle Version.