Häufig gestellte Fragen

1. Studium

ECTS steht für „European Credit Transfer System“. Vor einigen Jahren wurden ECTS-Punkte auf europäischen Universitäten eingeführt, um die Leistungen der Studierenden besser miteinander vergleichbar zu machen und Studienortswechsel zu erleichtern. Allen von den Studierenden zu erbringenden Leistungen werden ECTS-Punkte zugeteilt, wobei 1 ECTS 25 Echtstunden entspricht.

Für das Studienfach Schauspiel werden die ECTS so berechnet, dass der körperliche Aufwand, öffentliche Vorstellungen etc. miteinbezogen werden. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten auf der Seite.

Das Studium wird einerseits mit einem Diplom der filmacademy und andererseits mit der staatlichen Bühnenreifeprüfung durch die paritätische Kommission abgeschlossen. Der Bereich „Film-Schauspiel“ wird mit den „Showreels“ als Diplomprüfung der filmacademy zusätzlich abgeschlossen.
Mehr Infos dazu auf der Seite Studienabschlüsse Vollzeitstudium bzw. Studienabschlüsse BBL

Die Dozenten besprechen im Laufe des Studienjahres den Fortschritt und das Potenzial jedes einzelnen Studierenden. Zusätzlich dazu werden auch die Zwischenprüfungen berücksichtigt. Am Ende jedes Studienjahres wird die Entscheidung über den weiteren Fortgang getroffen.

Die SWS liegen zwischen 28 und 35 Stunden. Bitte gehen Sie auf unsere Seite des Curriculums.

Wir raten dringend von Finanzierungshilfen durch ein Bankinstitut ab, da Sie jahrelang mit den Rückzahlungen und zusätzlichen Zinsen belastet werden.
In England und Amerika ist es Standard, da die Universitätsgebühren dort im Durchschnitt weit über € 30.000,- pro Studienjahr betragen.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der auf Non-Profit ausgerichtet ist und keine staatlichen Förderungen erhält. Daher können wir auch keine Stipendien vergeben.

Alle unsere Studierenden erhalten über die gesamte Studienzeit die gesetzliche Familienbeihilfe, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt werden.

Studierende mit Behinderungen, die sich für das Vollzeit- oder berufsbegleitende Studium, Workshops und anderen Aktivitäten anmelden möchten, müssen den Standards der filmacademy, Schauspielschule für Theater und Film, entsprechen. Sie müssen ohne zusätzliche Hilfe dem Unterricht folgen können.

Sie erhalten bereits vor Sommerbeginn den Jahresstundenplan, daher können Sie mögliche Nebenjobs frühzeitig planen.

Einige unserer Absolventen haben in England oder den USA ein Master-Studium abgeschlossen. Studierende der filmacademy haben z.B. die Möglichkeit sich an englischen Schauspieluniversitäten wie der Guildford School of Acting in London zur Aufnahmeprüfung für ein weiterführendes Masterstudium anzumelden.
Voraussetzung sind in jedem Fall fließende Englischkenntnisse und eine abgeschlossene und von der jeweiligen Universität anerkannte Vorausbildung.

Während des 1. Studienjahres wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich voll und ganz auf ihr Studium konzentrieren. Die Teilnahme an allen Unterrichtseinheiten ist verpflichtend. Daher ist es gegen unsere Schulpolitik, dass Studierende im 1. Studienjahr vorsprechen.
Ab dem 2. Studienjahr wird nach Einreichung des „Antrags auf Praxis“ unseren Studierenden erlaubt, an Castings und Theater- oder Filmproduktionen teilzunehmen.

2. Vorbereitungsseminar

Falls Sie sich nicht sicher sind, ob ein Schauspielstudium das Richtige für Sie ist, möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, in vier Wochen einen kleinen Einblick zu erhalten. Das soll der Entscheidungshilfe und dem Erkennen der eigenen Talente dienen. Sie lernen die Atmosphäre, die Dozenten und die Arbeitsweise der filmacademy, Schauspielschule für Theater und Film, kennen!

Ja, wenn die Gesamtleistung mit „Ausgezeichnetem Erfolg“ bewertet wird.

3. Bewerbung & Aufnahme

Die meisten Bewerber werden, wenn Sie alle Bewerbungsanforderungen erfüllt haben, innerhalb von 2-4 Tagen benachrichtigt.

Wir sprechen uns nachdrücklich für ein persönliches Vorsprechen aus. Wenn die Umstände es nicht zulassen, akzeptieren wir eine begrenzte Anzahl von Videoaufnahmen. Wenden Sie sich bitte an die Administration unter +43 664 473 42 26.

Es wird Ihnen schriftlich per E-Mail noch am selben Tag übermittelt.

Einige Bewerber treten bereits in der 7. Oberstufe (vor dem Matura-Jahr) zur Aufnahmeprüfung an. Wenn Sie diese mit ‚Bestanden‘ absolviert haben, ist die Aufnahmeprüfung für ein Jahr gültig, sprich der Studienbeginn gleich nach der Matura ist möglich.

Die filmacademy, Schauspielschule für Theater und Film, entscheidet erst nach bestandener Aufnahmeprüfung, ob die ECTS-Punkte übernommen und angerechnet werden können.

4. Allgemeine Fragen

Nein! Sie sind herzlichst eingeladen, die filmacademy, Schauspielschule für Theater und Film, während einer unserer „Tage der offenen Tür“ besuchen.

Wir bieten unterschiedliche Veranstaltungen an. Nähere Informationen und Termine finden Sie unter Events & Workshops bzw. unter Öffentliche Vorstellungen.

Wählen Sie die gewünschte Veranstaltung aus und reservieren Sie sich ein Ticket über das Kontaktformular.

Ausgewählte Schulaufführungen sind auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Informationen finden Sie in unserem Studienkalender bzw. unter Öffentliche Vorstellungen.

Im Sinne der leichteren Lesbarkeit wurde die Website nicht gegendert. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Bezeichnungen „Studierender“, „Dozent“ etc. aber auf Personen beider Geschlechter.
Die filmacademy, Schauspielschule für Theater und Film, steht allen Personen, unabhängig ihrer Geschlechtsidentität, offen gegenüber.

Bei der Paritätischen handelt es sich um drei schauspielerische Teilprüfungen, die vor einer externen Kommission abgelegt werden. Das Studium an der filmacademy ist so aufgebaut, dass alle Studierenden innerhalb der 3 Studienjahre die paritätischen Prüfungen ablegen können. Das Ablegen der Prüfungen wird empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtend. Mehr Informationen zur Prüfung selbst finden Sie hier.

Zusätzliche Richtlinien und Verbraucher­information

Widerrufsbelehrung

Wenn ein Studierender aus persönlichen Gründen das darauf folgende Studienjahr nicht mehr absolvieren möchte, muss das zeitgerecht und persönlich der Leitung der filmacademy, Schauspielschule für Theater und Film, bekanntgegeben werden. Danach erhält der Studierende eine Ausstiegsbestätigung.
Studierende, die die gesetzliche Familienbeihilfe erhalten, sind verpflichtet, die Studienabmeldung und Austrittsbestätigung dem Finanzamt mitzuteilen.

Credit-Stunden-Richtlinie

Um Interessenten und Studierenden einen Einblick in die Berechnung der ECTS zu verschaffen: Die ECTS-Credits-Auflistung wird jedes Studienjahr überprüft und bei Veränderung des Curriculums entsprechend neu berechnet. Details zur Berechnung finden Sie weiter unten.

Studierende mit Behinderungen

Die filmacademy, Schauspielschule für Theater und Film, verpflichtet sich, Personen mit Behinderungen einen gleichberechtigten Bildungszugang zu gewähren. Eine Person mit einer Behinderung, die für die Zulassung qualifiziert ist, hat somit den gleichen Zugang zu den Studien, Dienstleistungen und Aktivitäten wie alle anderen Studierenden.
Bewerber, die sich für eine Aufnahmeprüfung zum Vollzeit- oder berufsbegleitenden Studium oder für Workshops anmelden möchten, müssen den Standards der filmacademy entsprechen.
Die filmacademy wird sich bemühen, Personen mit Behinderungen angemessene Unterstützung zur Verfügung zu stellen, soweit dies möglich ist. Obwohl wir die Bedürfnisse ernst nehmen, können wir nicht garantieren, dass alle gewünschten Dienstleistungen erbracht werden können.
Wir bitten um Verständnis, dass Änderungen des regulären Unterrichtsprogramms nicht erfolgen können.
Um auf die vorhandene Behinderung entsprechend eingehen zu können, muss der Studierende ein Gutachten eines anerkannten Experten bzw. ein ärztliches Attest vorlegen. In diesem muss die Art der möglichen Beeinträchtigung(en) angegeben sein. Es muss sich ferner um ein Dokument mit offiziellem Briefkopf, Datum, Unterschrift sowie Namen, Titel und beruflichem Nachweis des Arztes handeln.
Durch die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien der filmacademy, Schauspielschule für Theater und Film, wird sichergestellt, dass nur die Leitung die ärztlichen Informationen verarbeiten kann.

ECTS-Berechnung

Hier finden Sie das Verfahren zur Überprüfung der Zuweisung von Kontaktstunden sowie zur korrekten und nachvollziehbaren Berechnung der ECTS-Punkte.

Ein ECTS-Punkt = 25 Arbeitsstunden à 60 Minuten

Ein weiterer Schlüssel findet Anwendung bei unterschiedlichen Schwerpunkten wie Gruppenarbeit, Einzelunterricht, Kleingruppe, Ensemblearbeit mit öffentlicher Vorstellung, Seminare, schriftliche Arbeiten, interne Prüfungen sowie Eignung-, Kontroll- und Reifeprüfung.

Unterrichtsformen und Anrechnung

Im Folgenden finden Sie allgemeine Hinweise dazu, wie die ECTS-Punkte in dem jeweiligen Unterrichtsfach berechnet werden.

Antwort nicht gefunden?

Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen.

Scroll to Top