Über Uns
Die filmacademy stellt einen Ort des Lehrens und Lernens dar. Sie gewährleistet im Studium sowohl Kompaktheit und Orientierungssicherheit in ihren Studienprogrammen als auch schöpferischen Freiraum.
Die filmacademy besteht seit dem Jahr 1999 und war die erste bilinguale Einrichtung in der deutschsprachigen Schauspielausbildung. Die Bilingualität (Englisch/Deutsch) der 3-jährigen Vollzeit-Ausbildung ist für uns dabei eine zentrale Konsequenz schauspielpädagogischen Handelns vor dem Hintergrund der Erkenntnis, dass gerade die Verwendung der englischen Sprache (i. d. R. als Zweitsprache) eine distanzierende und somit spielerische Notation auf dem Gebiet der emotionalen Entwicklung junger Studierender fördert.
Ziele der filmacademy
Die filmacademy stellt einen Ort des Lehrens und Lernens dar. Sie fokussiert sich auf die Spezifika schauspielerischen Handelns und Wirkens in Bezug auf die Anforderungen für Theater, Film und Fernsehen.
Vor dem Hintergrund langjähriger Vorerfahrungen bilingualen Unterrichts hat sich auch eine enorme Steigerung der schauspielerischen Kompetenz entwickelt.
Alle Lehrenden der filmacademy, der Schauspielschule für Theater und Film, tragen zu dieser vielfältigen, qualitativen und zielorientierten Ausbildung bei. Sie geben ihr Fachwissen entsprechend den beruflichen Anforderungen weiter und setzen sich für die Förderung von eigenverantwortlichem Handeln ein, welches für eine umfassende und variantenreiche Berufsqualifizierung notwendig ist.
Austausch von Wissen
Die filmacademy versteht sich als Ort und Institution des Austausches von Wissen und Können, mit dem Zweck, individuell aber auch gemeinschaftlich neues disziplinbezogenes und disziplinübergreifendes Wissen zu kreieren, Erkenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, zu vermitteln und zu bewahren.
In diesem Sinne begreift sich die filmacademy neben einer Stätte der Ausbildung auch als Forum für Neues.
Regelmäßig treffen sich Lehrende, die durch nachprüfbare Arbeit neue Ansätze entdecken, schaffen und vermitteln. So ist auch der Studienlehrgang für das berufsbegleitende Studium entstanden. Die Weiterentwicklung findet an der filmacademy immer unter den Aspekten der Überschaubarkeit und der Disziplinvielfalt in besonderem Maße fach- oder fächerübergreifend statt.
Studium und Lehre
Die filmacademy gewährleistet im Studium sowohl Kompaktheit und Orientierungssicherheit in ihren Studienprogrammen als auch schöpferischen Freiraum. Dies geschieht in Anerkennung der Tatsache, dass die der Ausbildung gewidmete Lebenszeit knapp bemessen ist, das Schauspielstudium aber zur Entwicklung von Persönlichkeiten beitragen soll, die in weiterer Folge ohne Anleitung und Weisung selbstverantwortlich und schöpferisch handeln können sollen. Die filmacademy stellt daher hohe Ansprüche an ihre Lehrenden und Studierenden.
Die filmacademy steht dafür, den Studierenden ein qualifiziertes und vielfältiges Lehrangebot zu garantieren. Die Lehr- und Lernstruktur der filmacademy berücksichtigt auch die Lebensrealität und sorgt somit für entsprechend offene oder bindende Rahmenbedingungen.
Sie stellt durch die überschaubare Anzahl von Studienplätzen eine persönliche Lernatmosphäre her und schafft im Rahmen ihrer künstlerischen Ausbildung eine Steigerung der individuellen Persönlichkeitsausprägung als gleichwertiges Bildungsziel.
Der Unterricht ist auf Kritik- und Kommunikationsfähigkeit aufgebaut. Die Lehrenden sind sich im Verhalten ihrer Vorbildfunktion für die Entwicklung einer toleranten, weltoffenen Kunst- und Wertestruktur bewusst.
Leitung, Lehrende und Studierende werden in offener und verantwortlicher Weise in die Gestaltung der Studieninhalte einbezogen, um die hohen Qualitätsstandards zu sichern und eine ständige Weiterentwicklung der Studiengänge fördern zu können.
Die Studierenden der filmacademy erfüllen ihre Eigenverantwortung u. a. durch Leistungsbereitschaft, zeitliche, körperliche und psychische Ausdauer sowie Innovationsbereitschaft. Im täglichen Miteinander tragen sie durch gegenseitige Wertschätzung und Toleranz zur Integration aller am Ausbildungsprozess Beteiligten bei.
Die filmacademy unterstützt den Einstieg ihrer Studierenden ins Berufsleben durch berufsspezifische Praktika oder Casting-Vermittlungen und schafft dadurch notwendige Netzwerke für Berufsanfänger.
Menschen und Institution
Vielfalt braucht zu ihrer Entfaltung und zu ihrer Attraktivität gute äußere Bedingungen. Dazu gehören neben der entsprechenden Ausstattung ebenso eine anregende, offene Arbeitsatmosphäre. Diese schafft die filmacademy durch Förderung des kollegialen Umgangs, der sachnahen Mitwirkung der Beteiligten an der Willensbildung und dadurch, dass die Selbstmotivation als primäres Verhaltensregulativ gestärkt wird. Dies gestattet eine eigenverantwortliche Selbststeuerung und erfordert ein Bekenntnis zu Autonomie und Demokratie.
Zusammenarbeit und Struktur
Entscheidungen zur inhaltlichen und organisatorischen Struktur der filmacademy unterliegen den Prinzipien der offenen Diskussion. Durch lebendigen und konstruktiven, gedanklichen Austausch innerhalb der Lehrerschaft können notwendige Verbesserungen leichter, zielgerechter und situationsgemäßer getroffen werden. Alle Mitglieder der filmacademy nehmen ihre Verpflichtung zur aktiven Beteiligung in selbstverwalterischer Form verantwortlich und engagiert wahr.
Transparenz ist die Voraussetzung für eine zielführende und offene Diskussion.
Qualifikation, Engagement sowie eine hohe künstlerische, künstlerisch-pädagogische, persönliche und soziale Kompetenz zeichnen die Lehrkräfte der filmacademy aus.
Sie betrachten methodische Gestaltungsmöglichkeiten im Unterricht als regelmäßige Herausforderung und bringen dafür die nötige Entscheidungsfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft mit.
Die Leitung unterstützt und fördert die Lehrenden und Lernenden bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
Autonomie und Verantwortung
Die filmacademy ist sich ihrer genannten ausbildnerischen Verantwortung gegenüber den Studierenden bewusst. Sie strebt vor dem Hintergrund der Bilinguität in den künstlerischen Prozessen nach Autonomie in den Ausbildungs-, Bewertungs- und Zertifizierungsstrukturen.
Sie möchte unter Nutzung erweiterter Gestaltungs- und Entscheidungsspielräume ihre gesetzten Aufgaben optimal erfüllen und realisieren. Die Umsetzung des Leitbildes ist zentrales Anliegen dieser Ausbildungsstruktur. Die filmacademy kommt ihrer Verantwortung durch die engagierte Wahrnehmung des Bildungs- und Ausbildungsauftrages nach.
Um die hier geforderte Transparenz und Verbindlichkeit in der Ausbildung zu ermöglichen, legt die filmacademy in Übereinstimmung mit dem Leitbild die langfristigen Ziele/Teilziele fest. Sie entwickelt geeignete Strategien zur Umsetzung und überprüft regelmäßig den Grad und Stand der erreichten Ziele/Teilziele.
Fritz Kortner
(Schauspieler und Theaterregisseur)
Unsere Philosophie
Dreijähriges Diplom-Schauspielstudium
Die einzigartige und intensive Ausbildung für die Bühne und den Film bezieht das ganze Wesen des Schauspielers ein. Der Ausbildungsprozess ist eine persönliche Reise nach Innen, um die emotionale Reichweite besser zu verstehen und interne Barrieren abzubauen.
Wenn das mit einer Vielfalt von Handlungsmethoden und körperlichem Bewusstsein kombiniert wird, entsteht für den Einzelnen ein einzigartiges Instrument. Unsere Programme ermöglichen es den Studierenden, ihr tiefstes Potenzial zu entdecken und eine inspirierende Verbindung zu ihrem Publikum herzustellen.
Unsere Erfolge der Absolventen sind kein Zufall! Sie beruhen auf der Grundlage von Erfahrung und Einsatz: Die Studierenden sollen unter den bestmöglichen Voraussetzungen den Start in das Berufsleben eines Bühnen- und Filmschauspieler wagen.
Leitung
Stellvertretende Leitung Gabriele Gold
Gabriele Gold wurde in Brixlegg/Tirol geboren. Nach Ihrer Schauspielausbildung führten sie die ersten Engagements nach Graz, Klagenfurt und Linz …
Gründerin und Leitung bis 2021 Barbara May
Barbara May begann im Alter von 12 Jahren mit dem Ballettunterricht, und lernte mit 14 Jahren die Choreografin Heide Steinwachs kennen. Im Alter von 16 …